Wasserstoffbasierte Brennstoffzellensysteme in mobilen Arbeitsmaschinen (HZwo:NoRoMa)
Das internationale Konsortium möchte zur Dekarbonisierung von Bergbau-, Forst- und Landwirtschaftsmaschinen sowie Sondereinsatzfahrzeugen beitragen.
Konventionell – über Verbrennungsmotoren angetriebene – mobile Arbeitsmaschinen, wie z.B. Bau- und Bergbaumaschinen, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Kommunalfahrzeuge oder auch Feuerwehr und Katastrophenschutz, erzeugen nicht nur beim fahrenden Transport bzw. Standortwechsel CO2, sondern auch bei der Verrichtung ihrer spezifischen Arbeitsaufgaben. Das heißt, dass die für die Hydraulik von Baggern benötigte Energie u.a. aus der Dieselverbrennung resultiert.
Die von der Bundesregierung geforderte CO2-Reduktion in diesem Bereich kann schwerlich durch Vermeidung der Prozesse erreicht werden. Vielmehr gilt es, mobile Arbeitsmaschinen im Hinblick auf deren technische und technologische Effizienz zu hinterfragen und neue, emissionsgeminderte Antriebskonzepte zu integrieren.
Die große Anwendungsbreite von mobilen Arbeitsmaschinen verhindert pauschalisierte Lösungsansätze. Perspektivisch können mobile Arbeitsmaschinen sowohl mit synthetischen Kraftstoffen als auch elektrisch – leitungsgebunden oder mit Batterie – sowie mit Wasserstoff und Brennstoffzelle emissionsreduziert bzw. emissionsfrei betrieben werden. Selbstverständlich tragen auch hybride Lösungsansätze, wie z.B. ein Bagger mit Dieselaggregat und Batterie zur Entschärfung der allgemeinen Problemlage bei. Allen Lösungsansätzen ist jedoch gemein, dass noch erheblicher Forschungs- und Entwicklungsaufwand für die praktische Umsetzung und den Markthochlauf notwendig sind.

Das Innovationsnetzwerk zielt auf:
- die Entwicklung und Implementierung brennstoffzellenbasierter Antriebsstränge
- die Entwicklung von Komponenten für mobile Wasserstoffanwendungen
- den Aufbau und Entwicklung von Wasserstoffinfrastruktur
- die Entstehung von Aus- und Weiterbildungskonzepten für Fachpersonal im Bereich der Brennstoffzellentechnologien
- die Erarbeitung sowie Ergänzung von Rechtsgrundlagen
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie Ihre Problemstellung mit uns diskutieren möchten,
dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!