Handlungsfelder

Das aktive Innovationsnetzwerk unterstützt die Zusammenarbeit kleiner und mittelständischer Unternehmen bei der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnik für mobile Arbeitsmaschinen. Aufgabe ist es, gemeinsame Problemlagen der Netzwerkpartner zu identifizieren und zu bündeln, anschließend entsprechende Fördermöglichkeiten erschließen sowie deren Beantragung und Realisierung zu koordinieren.

 

Auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnik für mobile Arbeitsmaschinen und der benötigten Infrastruktur für die zentrale und dezentrale Wasserstofferzeugung und -verteilung wurde der Schwerpunkt vorläufig auf folgende drei Handlungsfelder gelegt:

Handlungsfeld I

 

Brennstoffzellen für den robusten Einsatz

Anforderungs- & Lastprofile

Konzeptentwicklung BZ-Systeme

Systemauslegung & Entwicklung

Zulassungsvoraussetzung für den Homologationsprozess

Handlungsfeld II

 

Infrastruktur für mobile Einsätze

Entwicklung Betankungsstrategien

Optimierung Betankungsmanagement

Erarbeitung Sicherheitskonzepte

Zulassungsvoraussetzung für den Homologationsprozess

Handlungsfeld III

 

Betriebs- und Flottenmanagement

Entwicklung opt. Betriebstrategien

Wartungs- & Intstandhaltungsstrategien

Optimierung Energie- & Stoffkreislauf

Untersuchung ganzheitlicher Wasserstoff-Quartierkonzepte



Das Innovationsnetzwerk NHMA setzt sich aus den folgenden Partnern zusammen

Kontakt

ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Otto-Schmerbach-Str. 19
09117 Chemnitz